Datenschutz

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Internetportals, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten https://www.jacobs-university.de/. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.

Verantwortlicher Verantwortlich für diese Webseite ist die Jacobs University Bremen gGmbH, Campus Ring 1, 28759 Bremen, Germany. Speicherung der IP-Adresse Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches unserer Webseiten erhalten und speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Wenn dies zur Abwehr gegen Angriffe erforderlich ist, die die Funktionsfähigkeit unseres Webangebotes beeinträchtigen (Hacker-Angriffe, Trojaner, Denial-of-Service-Attacken, Spam) haben wir allein zu diesem Zweck Zugriff auf die IP-Adresse Ihres Rechners, die als Sicherheitsmaßnahme von unserem Telekommunikationsanbieter für sieben Tage  gespeichert wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nutzungsdaten Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus •    der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, •    dem Namen der Datei, •    dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage, •    der übertragenen Datenmenge, •    dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden), •    der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers, •    der IP-Adresse des anfragenden Rechners verkürzt um die letzten drei Stellen. Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Die gespeicherten Daten werden anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht gesammelt. Datenübermittlung an Dritte Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte. Cookies Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen. Google Analytics Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten: 1.)        Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 2.)        Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deverfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. 3.)        Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert: Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen. Google Tag Manager, DoubleClick Ferner nutzen wir auf unserer Webseite den Google Tag Manager zum Zwecke einer personalisierten, interessen- und standortbezogenen Online-Werbung. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Besucher unserer Webseite im Rahmen von Marketingkampagnen auf den Webseiten unserer Partner gezielt anzusprechen. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden Wiedererkennungsmerkmale Ihres Browsers oder Endgerätes abgerufen, Ihre IP-Adresse ausgewertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal als kleine Textdatei (z.B. sog. Third-Party-Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ihr Nutzungsverhalten wird bei Besuch von verschiedenen Webseiten erfasst. Die Merkmale sind pseudonym gestaltet. Sollten Sie mit Ihrem Google Account eingeloggt sein, können diese Merkmale direkt Ihrem Profil zugeordnet werden. Google kann Ihre Besuche unserer Webseiten mit Ihren Merkmalen verknüpfen und speichern, um Ihnen zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten anzuzeigen. So kann Google ebenfalls den vorherigen Besuch unserer Webseite feststellen. Ihr Endgerät und Ihren Browser wird von Google wiedererkannt, z.B. wenn Sie eine Seite aufrufen, die Werbung im Auftrag von Google einblendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zum Retargeting auf unserer Webseite, die Sie über unseren Cookiebanner abgegeben haben, jederzeit widerrufen.  Nutzer können DoubleClick-Remarketing-Pixel durch den Aufruf der Deaktivierungsseite für DoubleClick (https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout) oder auf dieser Deaktivierungsseite (http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp) deaktivieren. Online-Bewerbungen Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrecht¬lichen Bestimmungen auf Grundlage von § 26 BDSG. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung preisgeben, ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung an uns übermitteln möchten. Online-Bewerbungen werden elektronisch an unsere Personalableitung übertragen und dort schnellstmöglich bearbeitet. Die Über¬tragung erfolgt verschlüsselt. Für das gesamte elektronische Bewerber- und Personalmanagement nutzen wir die Software LOGA, die in einem Rechenzentrum der P&I Personal & Informatik AG in Wiesbaden durch unseren Auftragnehmer SD Worx GmbH technisch betreut wird. Die Daten der von Ihnen eingereichten Bewerbung werden ausschließlich in LOGA gespeichert und sind lediglich für unsere Personalabteilung sowie die jeweilige Bedarfsperson sichtbar Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung gern länger als sechs Monate speichern möchten, um Sie auch bei künftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen zu können, erhalten Sie von uns eine entsprechende Mail mit der Bitte um Ihre Zustimmung. Soweit Sie uns eine entsprechende Zustimmung erteilen (Einwilligung), verarbeiten wir Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Kontaktformulare Sie haben die Möglichkeit, mit uns über verschiedene Webformulare in Kontakt zu treten. Zur Nutzung dieser Webformulare benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach einem Zeitraum von 14 Tagen gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Prospective Student List Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, in unsere Prospective Student List aufgenommen zu werden und entsprechende Newsletter zu erhalten. Eine entsprechende Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie zukünftig nicht mehr in der Prospective Student List registriert sein möchten, können Sie uns dies jederzeit mitteilen, z.B. per E-Mail an info@jacobs-university.de. Ihre E-Mail-Adresse wird dann unverzüglich aus dem Verteiler gelöscht. Ihre Rechte als Nutzer Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte: 1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. 2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. 4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Datenschutzbeauftragter Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung: Dr. Uwe Schläger datenschutz nord GmbH Web: http://www.datenschutz-nord.de E-Mail: office@datenschutz-nord.de Telefon: 0421 69 66 32 0