Organisation

Im WDN arbeiten Unternehmen aus Deutschland und das WISE Research Team von der Jacobs University Bremen zusammen. Hauptinstrument zur Organisation und Koordination der Aktivitäten im WISE Demografie Netzwerk stellen die halbjährlichen Netzwerktreffen dar.
Ziele
  • Aufzeigen von Handlungsstrategien zur Bewältigung von kritischen Fragen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels durch:
    • Durchführung wissenschaftlicher Studien
    • Vorstellung und Diskussion von Best Practices
    • Austausch aller Netzwerkpartner
  • Identifikation von individuellen und generellen unternehmerischen Herausforderungen des demografischen Wandels und gemeinsame Erarbeitung von unternehmensspezifischen und generellen Lösungsansätzen
  • Positionierung des WDN als das maßgebliche Netzwerk für Lösungen zu Herausforderungen des demografischen Wandels
  • Vorstellung neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft
Diversity
Erwartungen

Inhaltlich:

  • Allgemeiner Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den Unternehmen
  • Best Practice Austausch zur Generierung von Handlungswissen
  • Konzeptionierung und Durchführung wissenschaftlicher Studien
  • Externes Benchmarking
  • Verbindung von Wissenschaft und Praxis
    • Vorstellung neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft
    • bedarfsorientierte Studien mit hoher Handlungsrelevanz: Werkzeuge, Tools... und/oder unternehmensindividuelle Lösungen

Organisatorisch:

  • Effiziente + transparente Projekt- und Netzwerkdurchführung mit klaren Verantwortungen + Struktur
  • Offene / transparente Kommunikation innerhalb des Netzwerks
  • Abgestimmte Kommunikation „nach draußen“

Ideen:

  • Neue Unternehmen präsentieren sich zum Eintritt mit der „5-H-Analyse“
  • Themenspeicher für Best Practices
  • Ablauf für gemeinsame WDN-Treffen mit gemeinsam ausgewählten Schwerpunktthemen festlegen